Funktionen und Features

Entdecken Sie alle Möglichkeiten unseres Bild-Hosting Services

Upload-Funktionen

Einfacher Datei-Upload

Der Upload-Prozess ist bewusst einfach gehalten. Klicken Sie auf den Upload-Button, wählen Sie eine Datei aus und starten Sie den Upload. Mehr braucht es nicht. Keine Formulare mit zehn Pflichtfeldern, keine Bestätigungs-E-Mails, keine Wartezeiten für die Freischaltung.

Der Upload startet sofort nach der Dateiauswahl. Eine Fortschrittsanzeige informiert Sie über den Status des Uploads. Besonders bei größeren Dateien ist das hilfreich, da Sie so immer wissen, wie lange es noch dauert.

Nach erfolgreichem Upload erscheint sofort die Übersichtsseite mit allen Links zu Ihrem Bild. Diese Links können Sie direkt kopieren und verwenden. Es gibt keine zusätzlichen Schritte, keine Freigaben, die Sie noch bestätigen müssen.

Drag & Drop Support

Noch schneller geht es mit Drag & Drop. Ziehen Sie ein Bild einfach direkt aus dem Datei-Explorer oder vom Desktop in den Upload-Bereich unserer Website. Der Upload startet automatisch.

Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Sie mehrere Bilder hintereinander hochladen möchten. Statt jedes Mal den Datei-Dialog zu öffnen, ziehen Sie die Bilder einfach nacheinander in den Browser.

Drag & Drop funktioniert in allen modernen Browsern, inklusive Chrome, Firefox, Safari und Edge. Auch unter Linux und macOS steht die Funktion zur Verfügung.

Multiple Uploads

Sie können auch mehrere Bilder gleichzeitig auswählen und hochladen. Halten Sie einfach die Strg-Taste (bzw. Cmd auf dem Mac) gedrückt, während Sie Dateien auswählen. Oder nutzen Sie Drag & Drop und ziehen Sie mehrere Dateien auf einmal in den Upload-Bereich.

Alle ausgewählten Bilder werden dann nacheinander hochgeladen. Für jedes Bild erhalten Sie separate Links, die Sie individuell verwenden können. Das spart Zeit, wenn Sie viele Bilder auf einmal hochladen möchten.

Die Reihenfolge der Uploads können Sie selbst bestimmen. Wenn Sie die Uploads pausieren oder abbrechen möchten, ist auch das jederzeit möglich.

Unterstützte Bildformate

Wir unterstützen alle im Internet gebräuchlichen Bildformate:

JPEG/JPG: Das klassische Format für Fotos. Ideal für Bilder mit vielen Farben und Details. Wird von allen Browsern und Geräten unterstützt. Kompression mit einstellbarer Qualität.

PNG: Das bevorzugte Format für Grafiken, Screenshots und Bilder, die Transparenz benötigen. Verlustfreie Kompression sorgt dafür, dass jedes Detail erhalten bleibt. Unterstützt sowohl 8-Bit (256 Farben) als auch 24-Bit (Millionen von Farben) Farbtiefe.

GIF: Gut geeignet für einfache Grafiken mit wenigen Farben. Das klassische Format für Banner und Buttons. Unterstützt maximal 256 Farben, dafür aber sehr kleine Dateigrößen bei geeigneten Motiven.

Animierte GIF: Die Animation bleibt vollständig erhalten. Alle Frames werden gespeichert und beim Aufruf abgespielt. Ideal für kurze Animationen, Memes oder bewegte Logos.

WebP: Ein modernes Format von Google, das bessere Kompression als JPEG bei gleicher Qualität bietet. Wird von den meisten aktuellen Browsern unterstützt. Ideal für Web-Optimierung.

BMP: Unkomprimiertes Format, führt zu sehr großen Dateien. Wird unterstützt, aber wir empfehlen die Konvertierung in PNG oder JPEG für bessere Performance.

Bei der Verarbeitung der Bilder achten wir darauf, die Originalqualität zu erhalten. Es findet keine automatische Konvertierung oder Komprimierung statt. Was Sie hochladen, bekommen Sie auch wieder - pixelgenau.

Link-Verwaltung und Sharing

Verschiedene Link-Typen

Nach jedem Upload erhalten Sie nicht nur einen Link, sondern gleich mehrere Varianten für unterschiedliche Einsatzzwecke:

Direktlink: Die einfachste Form - ein direkter Link zur Bilddatei. Perfekt zum Teilen per E-Mail, Chat oder Social Media. Wenn jemand auf diesen Link klickt, wird das Bild direkt im Browser angezeigt.

HTML-Code: Fertiger HTML-Code mit <img>-Tag, den Sie einfach in Ihre Website einbinden können. Kopieren, einfügen, fertig. Der Code enthält bereits alle notwendigen Attribute wie Alt-Text und Größenangaben.

BBCode: Für Foren, die BBCode verwenden. Der Code ist bereits formatiert und kann direkt in Forenbeiträge eingefügt werden. Unterstützt wird sowohl die einfache Variante [img] als auch erweiterte Optionen mit Größenangaben.

Markdown: Für Blogs, GitHub, Reddit und andere Plattformen, die Markdown unterstützen. Die Syntax ist einfach und lesbar, auch im Rohformat.

Thumbnail-Link: Falls automatisch Thumbnails generiert wurden, erhalten Sie auch Links zu diesen verkleinerten Versionen. Ideal für Galerien, wo Sie Vorschaubilder anzeigen möchten.

Alle Links werden auf einer übersichtlichen Seite präsentiert. Ein Klick auf das Kopier-Symbol übernimmt den jeweiligen Link in Ihre Zwischenablage. So können Sie ihn sofort weiterverwenden, ohne ihn manuell markieren und kopieren zu müssen.

Permanente URLs

Ein besonders wichtiges Feature: Alle URLs sind permanent. Das bedeutet, einmal generiert, bleiben sie dauerhaft gültig. Es gibt kein Ablaufdatum, keine automatische Löschung nach 30, 60 oder 90 Tagen.

Das ist besonders wichtig, wenn Sie Bilder in Websites, Foren oder Dokumentationen einbinden. Nichts ist frustrierender als ein Tutorial mit fehlenden Bildern, weil der Hosting-Service die Dateien nach einer Weile gelöscht hat.

Ihre Links funktionieren auch Jahre später noch. Sie können also beruhigt langfristige Projekte planen, ohne befürchten zu müssen, dass plötzlich alle Bilder verschwinden.

Natürlich können Sie Bilder jederzeit selbst löschen, falls Sie das möchten. Aber es gibt keine automatische Löschung durch uns.

Hotlinking erlaubt

Viele Bild-Hosting-Services verbieten Hotlinking oder berechnen dafür extra. Nicht so bei uns. Sie können unsere Bild-URLs frei verwenden und in beliebige Websites einbinden.

Hotlinking bedeutet, dass das Bild direkt von unserem Server geladen wird, wenn jemand Ihre Website besucht. Das spart Ihnen Bandbreite und Speicherplatz auf Ihrem eigenen Server.

Es gibt keine versteckten Bandbreiten-Limits. Auch wenn Ihre Website viral geht und tausende Besucher Ihre Bilder aufrufen, fallen keine Zusatzkosten an. Der Service bleibt für Sie kostenlos.

Einzige Einschränkung: Illegale Inhalte und Spam sind natürlich verboten. Ansonsten können Sie die Bilder verwenden, wo und wie Sie möchten.

Bildverwaltung

Verwaltung ohne Account

Auch ohne Registrierung haben Sie Zugriff auf Ihre hochgeladenen Bilder. Nach dem Upload erhalten Sie einen speziellen Verwaltungs-Link, den Sie sich speichern sollten.

Über diesen Link können Sie später auf Ihre Uploads zugreifen, Statistiken einsehen oder Bilder löschen. Der Link funktioniert wie ein Passwort - wer ihn kennt, hat Zugriff auf die Verwaltungsfunktionen für dieses Bild.

Wichtig: Behandeln Sie diesen Verwaltungs-Link vertraulich. Teilen Sie ihn nur mit Personen, die tatsächlich Zugriff auf die Verwaltung haben sollen. Der normale Bild-Link ist davon unabhängig und kann frei geteilt werden.

Optionale Registrierung

Wer mehr Komfort bei der Verwaltung möchte, kann sich optional registrieren. Das bietet mehrere Vorteile:

Zentrale Übersicht: Alle Ihre Uploads an einem Ort. Sie sehen auf einen Blick, welche Bilder Sie wann hochgeladen haben und können sie durchsuchen oder filtern.

Alben und Kategorien: Organisieren Sie Ihre Bilder in Alben. Besonders praktisch, wenn Sie viele Uploads haben oder verschiedene Projekte verwalten.

Erweiterte Statistiken: Sehen Sie, wie oft Ihre Bilder aufgerufen wurden, woher die Zugriffe kommen und zu welchen Zeiten sie am häufigsten angesehen werden.

Bulk-Aktionen: Löschen oder bearbeiten Sie mehrere Bilder gleichzeitig. Spart Zeit bei der Verwaltung großer Sammlungen.

API-Zugang: Registrierte Nutzer erhalten Zugang zu unserer API und können Uploads automatisieren oder in eigene Tools integrieren.

Aber auch hier gilt: Die Registrierung ist optional. Der Grundservice funktioniert komplett ohne Account.

Bildbearbeitung

Direkt beim Upload oder auch später können Sie grundlegende Bearbeitungen vornehmen:

Größe ändern: Verkleinern Sie Bilder auf eine bestimmte Breite oder Höhe. Praktisch, wenn Sie hochauflösende Fotos haben, aber nur kleinere Versionen benötigen. Das Seitenverhältnis wird automatisch beibehalten.

Zuschneiden: Entfernen Sie unerwünschte Ränder oder wählen Sie einen bestimmten Ausschnitt. Der Zuschnitt-Editor ist intuitiv bedienbar - einfach den gewünschten Bereich auswählen und bestätigen.

Drehen und Spiegeln: Korrigieren Sie die Ausrichtung von Fotos. Besonders nützlich bei Smartphone-Fotos, die manchmal in der falschen Orientierung hochgeladen werden.

Format-Konvertierung: Wandeln Sie Bilder zwischen verschiedenen Formaten um. Aus PNG wird JPEG, aus BMP wird PNG, usw. Dabei können Sie auch die Qualitätsstufe bei JPEG-Kompression einstellen.

Wasserzeichen: Fügen Sie automatisch Wasserzeichen zu Ihren Bildern hinzu. Schützen Sie so Ihre Fotos vor unerlaubter Nutzung. Position, Größe und Transparenz des Wasserzeichens sind einstellbar.

Alle Bearbeitungen sind nicht-destruktiv. Das Original bleibt erhalten, und Sie können jederzeit wieder darauf zugreifen.

Performance und Technologie

Content Delivery Network (CDN)

Ihre Bilder werden über ein weltweites Content Delivery Network ausgeliefert. Was bedeutet das konkret?

Statt dass alle Zugriffe auf unseren zentralen Server in Deutschland gehen, werden Ihre Bilder automatisch auf Dutzende Server weltweit verteilt. Wenn jemand aus Japan Ihr Bild aufruft, kommt es von einem Server in Asien. Bei einem Zugriff aus den USA von einem amerikanischen Server.

Das Ergebnis: Deutlich kürzere Ladezeiten, egal wo auf der Welt sich der Betrachter befindet. Für Sie als Nutzer bedeutet das bessere Performance Ihrer Website und zufriedenere Besucher.

Das CDN wird automatisch für alle Uploads aktiviert. Sie müssen nichts konfigurieren, nichts einstellen. Es funktioniert einfach.

Automatische Optimierung

Unsere Server führen automatisch verschiedene Optimierungen durch, um die Ladezeiten zu minimieren:

Intelligente Kompression: Bei JPEG-Bildern wird eine optimale Balance zwischen Dateigröße und Qualität gefunden. Das Bild sieht genauso gut aus, ist aber kleiner.

Progressive Loading: Bei größeren Bildern wird progressives Laden aktiviert. Besucher sehen zunächst eine niedrig aufgelöste Version, die dann schrittweise schärfer wird. Das verbessert die wahrgenommene Ladegeschwindigkeit.

Browser-Caching: Bilder werden so ausgeliefert, dass Browser sie cachen können. Beim zweiten Besuch einer Seite müssen die Bilder nicht erneut geladen werden.

Adaptive Bildgrößen: Optional können verschiedene Größen eines Bildes generiert werden. Smartphones erhalten kleinere Versionen als Desktop-PCs, was mobile Datenvolumen schont.

HTTPS und Sicherheit

Alle Übertragungen - Upload wie Download - erfolgen verschlüsselt über HTTPS. Das ist heute Standard, aber nicht alle Dienste setzen es konsequent um.

Bei uns gibt es keine unverschlüsselten HTTP-Verbindungen mehr. Selbst wenn Sie versehentlich einen HTTP-Link verwenden, werden Sie automatisch auf HTTPS umgeleitet.

Das schützt sowohl Ihre Uploads als auch die Privatsphäre der Betrachter. Niemand kann unterwegs mitlesen, welche Bilder übertragen werden.

Die Verschlüsselung nutzt moderne Standards (TLS 1.3) und starke Cipher Suites. Veraltete, unsichere Protokolle werden nicht unterstützt.

Redundanz und Backups

Ihre Bilder werden mehrfach gespeichert. Nicht nur auf einem Server, sondern auf mehreren, geografisch verteilten Systemen.

Sollte ein Server ausfallen, übernehmen automatisch andere Server. Für Sie bleibt das unsichtbar - Ihre Bilder bleiben verfügbar.

Zusätzlich erstellen wir regelmäßig Backups aller Daten. Diese Backups werden an separaten Standorten aufbewahrt. Selbst im unwahrscheinlichen Fall eines totalen Serverausfalls können wir Ihre Daten wiederherstellen.

Die Backup-Frequenz ist hoch: Mehrmals täglich werden inkrementelle Backups erstellt, einmal pro Woche ein vollständiges Backup. So ist sichergestellt, dass im Worst Case nur minimal Daten verloren gehen könnten.

Zusatzfunktionen

Statistiken und Analytics

Für jedes hochgeladene Bild können Sie Statistiken einsehen (sofern Sie den Verwaltungs-Link haben):

Aufrufzahlen: Wie oft wurde das Bild angesehen? Die Zahl wird täglich aktualisiert und zeigt auch historische Daten.

Referrer: Von welchen Websites kommen die Zugriffe? So sehen Sie, wo Ihr Bild eingebunden ist.

Geografische Verteilung: Aus welchen Ländern kommen die Betrachter? Eine Weltkarte visualisiert die Verteilung.

Zeitliche Verteilung: Wann werden Ihre Bilder am häufigsten aufgerufen? Hilfreich, um Peak-Zeiten zu identifizieren.

Gerätetypen: Wird das Bild eher auf Desktop-PCs oder mobilen Geräten betrachtet? Diese Information kann für zukünftige Optimierungen nützlich sein.

Alle Statistiken respektieren die Privatsphäre der Betrachter. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert, nur aggregierte Zahlen.

Verfallsdaten (optional)

Standardmäßig bleiben Bilder dauerhaft online. Auf Wunsch können Sie aber auch ein Verfallsdatum setzen.

Das ist praktisch für temporäre Zwecke: Screenshots, die Sie nur für ein paar Tage teilen wollen. Testbilder für Entwicklungsprojekte. Oder sensible Inhalte, die nicht dauerhaft online bleiben sollen.

Sie können frei wählen: 1 Tag, 7 Tage, 30 Tage oder ein individuelles Datum. Nach Ablauf wird das Bild automatisch gelöscht.

Natürlich können Sie das Verfallsdatum jederzeit ändern oder ganz entfernen. Und wenn Sie ein Bild behalten möchten, können Sie das Verfallsdatum vor Ablauf einfach verlängern.

Private Bilder

Manchmal möchten Sie Bilder hochladen, die nicht öffentlich sichtbar sein sollen. Auch dafür haben wir eine Lösung.

Private Bilder erhalten eine besonders lange, schwer zu erratende URL. Sie erscheinen nicht in öffentlichen Auflistungen und sind nicht über Suchmaschinen auffindbar.

Zusätzlich können Sie diese Bilder mit einem Passwort schützen. Nur wer das Passwort kennt, kann das Bild ansehen.

Das ist ideal für vertrauliche Inhalte, die Sie nur mit bestimmten Personen teilen möchten. Die Bilder sind trotzdem einfach per Link teilbar - Sie müssen nur zusätzlich das Passwort mitteilen.

Metadaten-Verwaltung

Bilder enthalten oft Metadaten - EXIF-Informationen bei Fotos, Copyright-Informationen bei Grafiken, etc.

Sie haben die Wahl: Metadaten behalten oder beim Upload automatisch entfernen. Das Entfernen ist sinnvoll für Privatsphäre (EXIF-Daten können GPS-Koordinaten enthalten) oder um Dateigrößen zu reduzieren.

Umgekehrt können Sie auch eigene Metadaten hinzufügen: Copyright-Vermerke, Beschreibungen, Alt-Texte für Barrierefreiheit. Diese Informationen werden mit dem Bild gespeichert und können von Anwendungen ausgelesen werden.

Integration und Automatisierung

API für Entwickler

Für Entwickler und fortgeschrittene Nutzer bieten wir eine umfangreiche API. Damit können Sie Uploads automatisieren oder unseren Service in eigene Anwendungen integrieren.

Die API ist RESTful aufgebaut und verwendet JSON für Datenaustausch. Die Dokumentation ist ausführlich und enthält Beispiele in verschiedenen Programmiersprachen.

Mögliche Anwendungsfälle: Automatischer Upload von Screenshots aus Desktop-Anwendungen. Integration in Content-Management-Systeme. Bulk-Upload von Produktbildern. Automatische Backup-Systeme für Bildersammlungen.

Der API-Zugang ist für registrierte Nutzer kostenlos verfügbar. Es gibt faire Rate-Limits, die für die meisten Anwendungsfälle völlig ausreichend sind.

Browser-Extensions

Für Chrome, Firefox und Edge gibt es offizielle Browser-Erweiterungen. Diese machen den Upload noch einfacher:

Rechtsklick auf ein Bild im Internet → "Upload to BildHosting". Das Bild wird automatisch auf unseren Service hochgeladen und Sie erhalten sofort den Link.

Auch Screenshots können direkt aus der Extension heraus gemacht und hochgeladen werden. Praktisch für Support-Anfragen oder Tutorials.

Die Extensions respektieren Ihre Privatsphäre. Sie senden keine Daten an uns, außer wenn Sie explizit einen Upload anstoßen.

Mobile Apps

Für iOS und Android gibt es native Apps. Diese bieten alle Funktionen der Web-Version, optimiert für mobile Nutzung.

Besonders praktisch: Direkter Upload aus der Galerie oder Kamera. Machen Sie ein Foto und laden Sie es in einem Schritt hoch.

Die Apps unterstützen auch Batch-Uploads und bieten Offline-Funktionen. Uploads werden in eine Warteschlange gestellt und automatisch hochgeladen, sobald wieder eine Internetverbindung besteht.

Auch hier gilt: Die Apps sind kostenlos und enthalten keine In-App-Käufe.